Physiotherapie (bis 1994 auch: Krankengymnastik) ist eine Therapieform, die zum Ziel hat, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu
erhalten oder wiederherzustellen.
Physiotherapeutische Maßnahmen werden häufig nach ärztlicher Diagnose verordnet. Der Patient erhält vom Arzt ein Rezept, auf dem die Diagnose, das Heilmittel, Frequenz und Häufigkeit aufgeschrieben
sind. Physiotherapeuten dürfen allerdings auch ohne ärztliche Verordnung präventiv behandeln, sofern keine schwerwiegenden Erkrankungen vorliegen.
Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Patienten kann durch Krankheit, Unfall, angeborene Störungen oder Fehlverhalten im Alltag beeinträchtigt sein.
Die Anwendung verschiedener aktiver und oder passiver Behandlungsformen kann beim Menschen Schmerzen beseitigen, gesunde (physiologische) Bewegungsabläufe wiederherstellen, unausgewogene
Muskelkraftverhältnisse (muskuläre Dysbalancen) ausgleichen und bei Kindern die motorische Entwicklung fördern.
Die Physiotherapie gibt dem Patienten auch Hilfe zur Selbsthilfe mit auf den Weg, aktiv und selbstständig den
Heilungsprozess zu unterstützen, fortzuführen und erneuten Problemen vorzubeugen.
KG-Gerät
KG-ZNS (Bobath)
KG-ZNS (PNF)
Manuelle Therapie
Sportphysiotherapie
Schlingentischtherapie
Manuelle Lymphdrainage
CMD
Heißluft und Fango
Kältetherapie
Elektro- und Ultraschalltherapie
Funktionstraining
Rehabilitationssport / Rehasport
Reha Nachsorge (MTT) für LVA Versicherte
Präventionstraining an Geräten